Qualitätssicherung in der Beschaffung

Der Anteil der beschafften Produkte am Gesamtvolumen der Unternehmensleistung und deren Komplexität sind ständig im Steigen. Damit einhergehend gewinnt die Rolle der Lieferanten immer mehr an Bedeutung. Um eine qualitätsgesicherte Beschaffung zu gewährleisten, gilt es, die Lieferanten zweckmäßig in die eigenen Wertschöpfungsprozesse einzubinden. Gemeinsam vereinbarte qualitätssichernde Maßnahmen stellen gleichbleibende Qualität bereits im Rahmen der Produkt- und Prozessentwicklung sicher und halten sie während der Produktion aufrecht.
ZieleSie haben einen fundierten Überblick über wichtige qualitätssichernde Methoden im Beschaffungsprozess. Sie kennen ihren Nutzen und sind in der Lage, mit Ihren Lieferanten einen zielorientierten Einsatz dieser Methoden zu vereinbaren und umzusetzen.
Inhalte
- Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, beschaffungsrelevante Forderungen der ISO 9001
- Lieferantenauswahl und -freigabe
- Einbindung von Lieferanten in die Produkt- und Prozessentwicklung
- Qualitätssicherungsmethoden im Zusammenhang mit der Produkt- und Prozessentwicklung
- Produkt-FMEA (inkl. Erprobungsplanung)
- Merkmale mit besonderer Bedeutung
- Prozess-FMEA (inkl. Prüfplanung)
- Prozessfähigkeitsuntersuchungen
- Prozessabnahme
- Produktionsprozess- und Produktfreigabe
- Qualitätssicherungsvereinbarungen
- Problemlösungsprozess nach 8D
- Lieferantenentwicklung (inkl. Lieferantenbewertung und Lieferantenaudits)
- Qualitätssicherung integriert in die Beschaffungsprozesse, z. B. Bestellungen abwickeln
Arbeitsformen- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
ZielgruppeFührungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf/Beschaffung, Lieferantenentwicklung
Termine
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen vorbehalten.